IKC Neuigkeiten
Teilen
Wie gut gestaltete Spiel- und Wartebereiche Stress reduzieren und das Erlebnis in öffentlichen Räumen verbessern.

Die Kraft des spielerischen Wartens: Wie Design die Wartezeit verkürzt

Ein spielerischer Warteraum ist eine bewährte Strategie, um das Benutzererlebnis in öffentlichen Bereichen – wie Flughäfen, Bahnhöfen und Krankenhäusern – zu verbessern und die wahrgenommene Wartezeit zu verkürzen.
Durch die geschickte Abstimmung von Design, grafischen Elementen und interaktiven Komponenten wird das Warten zu einem nützlichen und angenehmen Moment.

In diesem Artikel betrachten wir zwei konkrete Projekte – einen Babywickelraum mit individuell gestalteten Deckenplatten am Flughafen Beauvais und eine Wandgestaltung in einem Krankenhaus in Morlaix – um zu zeigen, wie ein spielerischer Warteraum Stress reduziert, Zufriedenheit steigert und das Erlebnis für Besucher und Personal verbessert.

Warum spielerisches Warten funktioniert: Beweise und Wirkung

Mehrere Studien zeigen, dass eine gut gestaltete Umgebung die wahrgenommene Wartezeit und den damit verbundenen Stress erheblich verringern kann.
Eine Studie zu Wartebereichen in der ambulanten Versorgung ergab, dass die Qualität der Umgebung einen Einfluss auf Zufriedenheit und Zeitwahrnehmung hat.
Akademische Übersichtsarbeiten und Whitepapers (wie das von Haworth) weisen darauf hin, dass visuelle Ablenkungen, klare Informationen und interaktive Elemente den Stress verringern und das Warten angenehmer machen.

In der Praxis funktioniert ein spielerischer Warteraum auf drei Ebenen:

  • Ablenken: durch Spiel, Bewegung und visuelle Elemente
  • Informieren: durch klare, beruhigende Kommunikation
  • Beruhigen: durch warme Farben und angepasste Möbel

Besonders bei Familien zeigt sich der Effekt deutlich: Ein spielendes Kind bedeutet entspannte Eltern – und ein reibungsloserer Ablauf des Termins.

Projekt 1: Flughafen Beauvais – individuell gestaltete Deckenplatten im Babywickelraum

Der Flughafen Beauvais verfügt über öffentliche und geschützte Babybereiche, ideal für familienfreundliche Lösungen.
Für diese Räume entwickelte IKC individuell gestaltete Deckenplatten mit sanften Farben, verträumten Figuren und einer fantasievollen Erzählung, die den Blick nach oben lenkt. So entsteht Ruhe und visuelle Ablenkung während des Wickelns.

Ergebnis: Das Kind beruhigt sich schneller, die Eltern empfinden weniger Stress und das Personal wird seltener unterbrochen.
Ein Wandspiel sorgt für zusätzliche Unterhaltung für Geschwister – eine konkrete Form des spielerischen Wartens, ideal für Transitorte wie Flughäfen.
Das Design erfüllt außerdem die ERP-Vorschriften (Sicherheit, Hygiene) und ist leicht zu pflegen.

Projekt 2: Krankenhaus Morlaix – Wandgestaltung zur Reduzierung von Angst im Wartezimmer

Im pädiatrischen Wartezimmer des Krankenhauses in Morlaix wurde eine beruhigende Wandgestaltung angebracht.
Untersuchungen zeigen, dass die Qualität der Wartebereiche direkt die Patientenerfahrung beeinflusst: Gut gestaltete Räume erhöhen die Zufriedenheit und verringern die wahrgenommene Wartezeit.
Genau diesen Effekt verfolgt ein spielerischer Warteraum im Krankenhaus: Er reduziert Anspannung, erleichtert die medizinische Untersuchung und verbessert die Zusammenarbeit mit jungen Patienten.

Praktische Tipps für die Gestaltung spielerischer Warteräume im Gesundheits- und Transportwesen

Für Betreiber öffentlicher Gebäude oder Gesundheitseinrichtungen sind dies schnelle und wirksame Maßnahmen:

  • Fokus auf Familienkontaktpunkte – Wickelräume, pädiatrische Wartezimmer und Familienzonen in den Abflugbereichen.
  • Gestalten Sie mit einer Geschichte – große Visuals, sanfte Farben und eine visuelle Erzählung.
  • Verwenden Sie Mikrointeraktionen – taktile oder visuelle Elemente (Deckenplatten, spielerische Sticker), die Aufmerksamkeit erregen, ohne zu stören.
    Studien zeigen, dass relevante Ablenkung die wahrgenommene Wartezeit verkürzt (Utrecht University).
    Tipp: Integrieren Sie ein Spiel ins Design – z. B. Suchbilder, Rätsel oder Labyrinthe.
  • Bewerten und messen – testen Sie die Wirkung mit kurzen Umfragen zu Zufriedenheit und Zeitwahrnehmung.

Vorteile für Organisationen: Zufriedenheit, Effizienz und Image

Investitionen in einen spielerischen Warteraum zahlen sich auf mehreren Ebenen aus:

  • Höhere Benutzer- und Patientenzufriedenheit
  • Weniger unruhiges Verhalten, also weniger Unterbrechungen für das Personal
  • Positiver Einfluss auf das mentale Wohlbefinden der Besucher
  • Bessere Arbeitserfahrungen durch angenehmere Interaktionen

Wissenschaftliche Übersichtsarbeiten bestätigen, dass die physische Umgebung eine Schlüsselrolle spielt, wenn es darum geht, wie Menschen Wartezeiten erleben und wie zufrieden sie sind.

Mehr erfahren

Xuan, X., Li, Z., Chen, X., Cao, Y., & Feng, Z. (2021). Study of the physical environment of waiting areas and its effects on patient satisfaction, experience, perceived waiting time, and behavior in China. HERD, 14(3), 108–123. PubMed

Erard, J. (2017). Reducing perceived wait duration to improve patient experience [White paper]. Haworth

Van Nimwegen, C., & Van Rijn, E. (2023). Time swipes when you’re having fun: Reducing perceived waiting time while making it more enjoyable. Behaviour & Information Technology, 42(3), 307–315. Utrecht University