
3 Schritte zu einem kinderfreundlichen Raum
Erinnern Sie sich noch, wie unbeschwert es war zu spielen? Verstecken, stundenlang mit Bauklötzen bauen oder einfach über die lustigsten Spiele lachen? Für Kinder ist Spielen mehr als Unterhaltung: Es ist der Weg, die Welt zu entdecken.
Spielen im Wandel der Zeit
Tablets, Spielkonsolen und interaktive Spiele sind heute aus der Welt der Kinder nicht mehr wegzudenken. Sie können Kinder anregen, Kreativität fördern und sogar Zusammenarbeit stärken. Aber Spielen ist mehr als nur digital.
Gerade die Kombination aus interaktiven Spielen und klassischem Spiel wie Wandspielen oder Softplay bietet Kindern ein vollständiges Spielerlebnis. So entwickeln sie ihre Motorik, lernen Zusammenarbeit und nutzen ihre Fantasie.
Eine Spielecke in einem Geschäft, Restaurant oder Warteraum verbindet diese Welten. Sie lockt Kinder aus dem Haus, holt sie weg vom Sofa und macht es spannend, irgendwo hinzugehen. Während die Kinder entdecken und Spaß haben, genießen Eltern einen entspannten Moment.
Wie schaffen Sie einen kinderfreundlichen Raum? (3 Schritte)
Schritt 1 – Wählen Sie sicheres und nachhaltiges Material
Kinder spielen erst wirklich frei, wenn Eltern darauf vertrauen können, dass die Umgebung sicher ist. Denken Sie an robuste Wandspiele, abgerundete Ecken und leicht zu reinigende Materialien.Schritt 2 – Sorgen Sie für Spielvielfalt
Nicht jedes Kind spielt auf dieselbe Weise. Durch die Kombination von interaktiven Spielen, die Zusammenarbeit fördern, mit ruhigeren Aktivitäten wie Puzzles oder Wandspielen gibt es für jedes Kind etwas zu entdecken.Schritt 3 – Machen Sie Spielen zum Teil des Erlebnisses
Eine Spielecke muss kein separater Raum sein. Im Gegenteil: Wenn man sie geschickt in einen Warteraum, ein Geschäft oder ein Restaurant integriert, entsteht eine einladende Atmosphäre. Während die Kinder spielen, fühlen sich Eltern wohler und können die Umgebung entspannt genießen.